Datenschutzerklärung
Transparenter Umgang mit Ihren persönlichen Daten bei Kalgorix
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Als verantwortliche Stelle bestimmen wir die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Datenverarbeitungsvorgänge im Rahmen unserer Plattform für persönliche Entwicklung und Wertefindung.
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Arten der erhobenen Daten
Wir erheben und verarbeiten verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, je nach Ihrer Nutzung unserer Dienste:
| Datenkategorie | Beispiele | Zweck der Erhebung |
|---|---|---|
| Kontaktdaten | Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer | Kommunikation, Kundenbetreuung |
| Nutzungsdaten | Besuchte Seiten, Verweildauer, Klickverhalten | Website-Optimierung, Nutzeranalyse |
| Technische Daten | IP-Adresse, Browser-Typ, Betriebssystem | Systemsicherheit, technische Bereitstellung |
| Profildaten | Lernfortschritt, Präferenzen, Ziele | Personalisierung der Lernerfahrung |
2.2 Automatische Datenerhebung
Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte Informationen in den Server-Logfiles gespeichert. Diese Daten werden temporär für die technische Bereitstellung der Website und zur Gewährleistung der Systemsicherheit benötigt. Die Speicherung erfolgt für maximal 30 Tage.
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage verschiedener Rechtsgrundlagen der DSGVO:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Einwilligung für Newsletter, Marketing und freiwillige Angaben
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Vertragserfüllung für Kurse und Lernprogramme
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Berechtigte Interessen für Website-Analyse und Systemsicherheit
Wichtiger Hinweis: Soweit wir Ihre Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten einholen, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
4. Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verarbeitet:
- Bereitstellung und Verbesserung unserer Lernplattform für Wertefindung und persönliche Entwicklung
- Durchführung von Kursen, Workshops und individuellen Beratungsangeboten
- Kommunikation bezüglich Ihrer Buchungen und Teilnahmen
- Kundenbetreuung und Beantwortung von Anfragen
- Technische Bereitstellung und Sicherheit der Website
- Analyse der Website-Nutzung zur kontinuierlichen Verbesserung
- Versendung von Informationen über neue Angebote (nur mit Einwilligung)
- Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
Eine Verarbeitung Ihrer Daten zu anderen Zwecken erfolgt nur, wenn dies gesetzlich zulässig ist oder Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
5. Speicherdauer und Löschung
5.1 Allgemeine Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen:
- Kontaktanfragen: 3 Jahre nach Abschluss der Korrespondenz
- Vertragsdaten: 10 Jahre gemäß handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten
- Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung
- Website-Logs: 30 Tage für Sicherheitszwecke
- Nutzungsanalytik: 26 Monate in anonymisierter Form
5.2 Automatisierte Löschung
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, die eine automatisierte Löschung personenbezogener Daten nach Ablauf der jeweiligen Speicherfristen gewährleisten. Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten beantragen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit gegenüber uns geltend machen:
6.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Die Auskunft umfasst insbesondere die Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger und die geplante Speicherdauer.
6.2 Berichtigung und Löschung (Art. 16, 17 DSGVO)
Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung.
6.3 Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
6.4 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
6.5 Ausübung Ihrer Rechte
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:
Datenschutzanfragen
E-Mail: [email protected]
Betreff: "Datenschutzanfrage"
Antwortzeit: Binnen 30 Tagen
7. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen:
- SSL/TLS-Verschlüsselung für die sichere Datenübertragung
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Systemwartung
- Zugriffskontrolle und Berechtigungsmanagement
- Sichere Server-Infrastruktur mit Firewalls und Intrusion Detection
- Regelmäßige Datensicherungen und Notfallpläne
- Schulung unserer Mitarbeitenden im Datenschutz
- Durchführung regelmäßiger Datenschutz-Audits
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
8. Cookies und Tracking-Technologien
8.1 Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten und die Benutzererfahrung zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir unterscheiden zwischen:
- Technisch notwendige Cookies: Erforderlich für die Grundfunktionen der Website (Session-Management, Sicherheit)
- Funktionale Cookies: Speichern Ihre Präferenzen und Einstellungen
- Analyse-Cookies: Helfen uns, die Website-Nutzung zu verstehen und zu verbessern (nur mit Einwilligung)
8.2 Cookie-Verwaltung
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über Ihren Browser anpassen oder unsere Cookie-Einstellungen auf der Website nutzen. Beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann.
9. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur in folgenden Fällen:
- Sie haben ausdrücklich eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Die Weitergabe ist zur Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- Die Weitergabe dient der Wahrung berechtigter Interessen und steht nicht im Widerspruch zu Ihren Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
9.1 Auftragsverarbeiter
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Auftragsverarbeitern zusammen, die uns bei der Erbringung unserer Dienste unterstützen. Diese sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten. Alle Auftragsverarbeiter unterliegen den gleichen strengen Datenschutzstandards.
10. Internationale Datentransfers
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. Sollten in Ausnahmefällen Datenübertragungen in Drittländer erforderlich sein, erfolgen diese nur unter Einhaltung der DSGVO-Bestimmungen:
- Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für das betreffende Land
- Vereinbarung von EU-Standardvertragsklauseln
- Zertifizierung oder genehmigte Verhaltensregeln
- Ihre ausdrückliche Einwilligung
Über jede internationale Datenübertragung werden Sie gesondert informiert und um Ihre Einwilligung gebeten, sofern dies erforderlich ist.
11. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Telefon: 0431 988-1200
E-Mail: [email protected]
Sie können sich aber auch an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsorts oder Arbeitsplatzes wenden.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. Januar 2025 aktualisiert und entspricht dem aktuellen Stand der Datenschutz-Grundverordnung sowie dem Bundesdatenschutzgesetz.
Bei Fragen zum Datenschutz stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: [email protected]